Schließe dich weltweit AktivistInnen an und führt Aktionen für das Bewusstsein zur Abschaffung von Fleisch durch!
WTAF: 28/01/2017
Lest Aktionen
Veröffentlicht Eure Berichte!
Lest die Berichte!
Häufig gestellte Fragen
- - Welche Forderungen stellt die Bewegung fuer die Abschaffung von Fleisch?
- - Warum sollte Fleisch abgeschafft werden?
- - Sollte man nicht im Rahmen der persönlichen Freiheit über darüber entscheiden können welche Nahrung man zu sich nimmt?
- - Ist es demokratisch die Idee einiger Vegetarier jedem aufzuzwingen?
- - Die Produktion und der Konsum von Fleisch scheint essentiell zu sein für den Lebensunterhalt vieler Menschen. Fleisch abzuschaffen bedeutet also ihre Interessen zu ignorieren?!
- - Warum nicht die Aufzucht von glücklich lebenden Tieren erlauben?
- - Bezieht sich die Abschaffung von Fleisch auf „In-Vitro-Fleisch“ oder „kultiviertes Fleisch“?
- - Unterstützt diese Bewegung Gleichheit von Mensch und Tier? Will diese Bewegung Tieren Rechte geben?
- - Tiere leiden und werden auch getötet für Stierkämpfe, Experimente, Pelz etc. Warum geht es bei dieser Bewegung nur um Fleisch?
- - Was ist mit Tierprodukten ausser Fleisch (Milch, Eier...)?
- - Was unterscheidet diese Bewegung von der Förderung des Vegetarismus?
- - Wer organisiert diese Bewegung?
Welche Forderungen stellt die Bewegung fuer die Abschaffung von Fleisch?
Die Aufzucht, das Fischen und Jagen der Tiere ihres Fleisches wegen abzuschaffen, sowie den Verkauf und Konsum von Tierfleisch zu verbieten.
Warum sollte Fleisch abgeschafft werden?
Weil die Fleischproduktion grossen Schaden anrichtet, das heisst eine immense Anzahl von Tieren leiden und sterben lässt obwohl es nicht notwendig ist Fleisch zu essen.
Sollte man nicht im Rahmen der persönlichen Freiheit über darüber entscheiden können welche Nahrung man zu sich nimmt?
Aktivitäten, die anderen Schaden zufügen fallen nicht unter die persönliche Freiheit. Die Gesellschaft muss sie durch Gesetze verbieten.
Ist es demokratisch die Idee einiger Vegetarier jedem aufzuzwingen?
Diese Bewegung möchte eine öffentliche Debatte um die Legitimität von Fleisch auslösen. Die Argumente für und wider den Fleischverzehr sollen von Grund auf diskutiert werden. Andererseits stellen viele Nicht-Vegetarier bereits die Aufzucht, Jagd und das Fischen bereits in Frage.
So in Frankreich:
- 14% der Befragten antworten, dass sie folgender Aussage nicht zustimmen*: "Es ist normal, dass Menschen die Tiere ihres Fleisches wegen züchten"
- 39% stimmen der Idee nicht zu, dass "es normal ist Tiere durch Fischen zu töten“
- 58,8 % stimmen der Idee nicht zu, dass "es normal ist Tiere durch Jagen zu töten“
* Menschen die „überwiegend nicht zustimmen“ oder „gar nicht zustimmen“. Befragt wurden 1000 Menschen für eine Studie von Geneviève Cazes-Valette, « Le rapport à la viande chez le mangeur français contemporain », („Das Verhältnis des zeitgenössischen französischen Konsumenten zum Fleisch“), November 2004, Seite 83.
Die Produktion und der Konsum von Fleisch scheint essentiell zu sein für den Lebensunterhalt vieler Menschen. Fleisch abzuschaffen bedeutet also ihre Interessen zu ignorieren?!
Nein. Die Interessen dieser Menschen sollten und können berücksichtigt werden bei der Abschaffung von Fleisch.
Warum nicht die Aufzucht von glücklich lebenden Tieren erlauben?
Unsere Gesellschaften sind nicht in der Lage den Tieren, deren Fleisch gehandelt wird, ein würdiges Leben und leidloses Sterben zu ermöglichen. Dessen ungeachtet müssen Tiere für Fleisch getötet werden, und das für ein Produkt das man nicht braucht um gesund zu sein oder Freude am Essen zu haben. Ein fühlendes Lebewesen wird angetrieben vom Wunsch seine Existenz weiterzuführen. Sein Leben zu beenden bedeutet das Individuum seiner Freude, Vergnügen und Erfüllung zu berauben, einem Recht das es legitimerweise beanspruchen dürfte.
Bezieht sich die Abschaffung von Fleisch auf „In-Vitro-Fleisch“ oder „kultiviertes Fleisch“?
Nein, „kultiviertes Fleisch“ ist nicht davon betroffen. Dieses wird gewonnen indem man Muskelzellen auf einer Nährlösung aufzieht. Die Forderung bezieht sich nur auf den Gebrauch von Tieren zu Nahrungszwecken. Stattdessen könnte man an der Entwicklung von „In-Vitro-Fleisch“ arbeiten.
Unterstützt diese Bewegung Gleichheit von Mensch und Tier? Will diese Bewegung Tieren Rechte geben?
Diese Bewegung setzt sich für die Abschaffung von Fleisch ein. Man könnte dieses Ziel um die Frage ergänzen ob allein die Tatsache, dass man zur menschlichen Spezies gehört ein relevantes ethisches Kriterium darstellt. Man könnte das Ziel um die Frage ergänzen ob man Tieren grundlegende Rechte, ähnlich den Menschenrechten zuspricht. In der Praxis bedeutet Fleisch abzuschaffen, dass man Tieren das Recht zuspricht nicht misshandelt oder getötet zu werden um vom Menschen gegessen zu werden.
Jede der Handlungsweisen ist spezifisch (ethisch, kulturell, ökonomisch etc.) und stellt uns vor andere Fragen, auch wenn es Verbindungen zwischen den einzelnen Handlungsweisen gibt. Wenn man zum Beispiel im Interesse des Tieres ein Nahrungsmittel verbietet bezieht es sich auf Fleisch, nicht auf Tierversuche.
Was ist mit Tierprodukten ausser Fleisch (Milch, Eier...)?
Für die meisten Menschen stellt sich der Konsum dieser Produkte anders dar, weil sie nicht zum Tod des Tieres führen. In der Praxis jedoch bedeutet Fleischabschaffung auch Milch und Eier oder zumindest das Gesamtbild der gegenwärtigen Produktionsumstände zu überdenken. Denn tatsächlich ist der Verzehr dieser Produkte nicht notwendig um sich gesund zu ernähren. Hinzu kommt:
Die entsprechenden Tiere (Kühe, Hühner,…) werden auch ihres Fleisches wegen getötet
Kälber die geboren werden um Milchproduktion hervorzurufen werden ihres Fleisches wegen getötet. Männlichen Hühner – geboren von allen Legehennen – werden kurz nach ihrer Geburt getötet Und genauso wie bei Fleisch sind unsere Gesellschaften nicht in der Lage diesen Tieren ein würdiges Leben zu bieten.
Was unterscheidet diese Bewegung von der Förderung des Vegetarismus?
Die Förderung des Vegetarismus hat zum Ziel, dass das Individuum; eines nach dem anderen, entscheidet seine Konsumgewohnheiten zu ändern und aufhört Fleisch zu essen. Die Bewegung zur Abschaffung von Fleisch ist eine politische Herangehensweise: sie hat zum Ziel, dass die Idee der Fleischabschaffung auch die öffentliche Meinung einbeziehen soll. Die menschlichen Gesellschaften sollen, eine nach der anderen, die Produktion, den Verkauf und Konsum von Fleisch verbieten. Aus Sicht der Bewegung ist die Weigerung Fleisch zu essen ein politischer Boykott und Ausdruck für die Unterstützung der Abschaffung. Während der Bewegung zur Beendung der Sklaverei im Grossbrittanien des ausgehenden 18. Jahrhunderts, haben 300.000 Menschen Zucker aus von Sklaven bestellten Plantagen boykottiert...
Wer organisiert diese Bewegung?
Die Resolution zur Abschaffung von Fleisch wurde von Vertretern verschiedener Denkrichtungen gemeinsam konzipiert. Diese haben sich dann auf einer eigens dafür gegründeten Internet Plattform zusammengeschlossen. Dieselbe kleine Gruppe von Menschen aber auch interessierte Neuzugänger wollen die Bewegung in Tierschutzkreisen international bekannt machen und diese ermutigen selbst die Idee aufzugreifen und zu fördern. Aber die Bewegung gehört niemandem, so wie die Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei nicht nur einer kleinen Gruppe gehörte. Die Bewegung legt lediglich das Ziel fest, eine Perspektive, nach der man die Strategien ausrichten kann, einen klar definierten Horizont der uns vereint und unsere Energien bündelt. Wir hoffen, dass der Einfallsreichtum jedes Einzelnen und jeder Organisation dazu beiträgt, dem Ziel ein Stück näher zu kommen. Deshalb streben wir nicht danach eine bestimmte Struktur zu errichten, gar Gruppen oder Verbände. Ein Netzwerk von engagierten Einzelpersonen und Gruppen sollte genügen um Informationen und Strategien auszutauschen sowie um unsere Kräfte zu vereinen damit wir diese Bewegung zu einer erfolgreichen machen.
Die Bewegung ist somit offen für alle!
Weil Fleischproduktion bedeutet, dass Tiere für unser Essen getötet werden,
weil die Lebensbedingungen dieser Tiere und ihre Schlachtung oft mit großem Leiden verbunden sind,
weil es nicht notwendig ist, Fleisch und andere Tierprodukte zu essen, und
weil empfindungsfähige Wesen nicht ohne Grund gequält oder getötet werden dürfen,
deshalb gehören die Aufzucht von Schlachttieren, die Jagd und Fischerei sowie der Handel und Verzehr von Fleisch abgeschafft.